Jugendfreizeit der Hochwasserhilfe

21 Kinder und 9 Betreuer zelteten auf dem Niederwert

 Leserbrief zu diesem Artikel lesen oder schreiben

8.8.04

 

Insgesamt 21 Kinder und Jugendliche hatten sich zur diesjährigen Jugendfreizeit der Hochwasserhilfe für das Wochenende 6.-8.8.04 angemeldet. Am Freitag erschienen am vereinbarten Treffpunkt, dem Kirmesplatz, allerdings wenigstens 50 Personen, denn Eltern und Geschwister und auch einige Schaulustige wollten die Neuendorf auf ungewöhnlichem Weg verlassenden Kindern verabschieden. Zur Jugendfreizeit, die auf der Südspitze der Insel Niederwerth stattfand, ging es nämlich nicht per Bus oder Auto, sondern per Schlauchboot und Nachen. Ausgeschifft wurde an der Bootsrampe in der Nähe des Kirmesplatzes. Mit Rucksäcken und Schlafsäcken bewaffnet ging es nach Anpassen der Schwimmwesten auf die Boote und im Pendelverkehr auf den Zeltplatz der Niederwerther Jugendfeuerwehr, wo die Zelte bereits aufgebaut waren.

 

 

Und das Wetter spielte ebenfalls bestens mit. Bis auf ein Gewitter am Samstag Abend unterstützte der Wettergott das Vorhaben mit schönstem Sonnenschein und üppigen Themperaturen. So machten die angesetzten Freizeitaktivitäten, wie z.B. die ausgedehnten Bootstouren, Schwimmen am Werth und Wanderungen mit Funkgeräten ebensoviel Spass, wie die Lagerfeuerromantik am Abend.

 

 

Die von der Aktivengruppe der Hochwasserhilfe Neuendorf ausgerichtete Freizeit dient bekanntlich  u.a. dazu, den Jung-Neuendorfern die Arbeit der Hochwasserhilfe näher zu bringen und einen Einstieg in das aktive Vereinsleben zu ermöglichen. Aus diesem Grund erschienen am Samstag Abend auch verschiedene Vertreter des Vorstandes der Hochwasserhilfe, wie z.B. der Vorsitzende und gleichzeitig Schirmherr der Jugendfreizeit, Eckard Fischer und der Schriftführer Franz-Josef Stotz. Mit einem riesen Karton gekühlter Negerküsse und einem Karton Wundertüten trugen auch sie dazu bei, das Freizeiterlebnis der Kinder abzurunden.

 

 

 

 

Die Bilder der Jugendfreizeit der Hochwasserhilfe finden wir wie immer in den Neuendorfer Bildgeschichten (Bitte hier klicken !!) und auf den Seiten der Hochwasserhilfe Neuendorf.

 

 [...... zurück]